: Kochplatte ins Kinderzimmer
Was ein Drucheinander: Da werden Asylbewerber aufmüpfig, weil sie nicht auf das niegelnagelneue Wohnschiff verlegt werden wollen. Daraufhin schimpfen empörte BürgerInnen ins Telefon der Sozialbehörde was von „Ab nach Auschwitz“. Dann auch noch die Meldung, daß einige der Asylbewerber Drogendealer seien. Dazwischen die Leute vom Anti-Rassistischen Büro. Wenn Unterprivilegierte aufmucken, dann werden Empfindlichkeiten aufgerührt, Vorurteile und Neidgefühle brodeln hoch, linke Sympathien versteifen sich.
Dabei handelt es sich eigentlich um einen klassischen Interessenkonflikt: Die Partei der Flüchtlinge will eine möglichst gute Unterkunft. Die Sozialbehörde dagegen will sich in ihre Unterbringungspolitik nicht reinreden lassen und das mit so viel Gezerre durchgesetzte Schiff jetzt auch belegen.
Da hilft nur noch eins: ein Kompromiß. Vielleicht fad, aber deeskalierend: Ein Angebot der Behörde an die Flüchtlinge, daß, wer das Gemeinschaftsessen partout nicht mag, sich selber was kochen kann, z.B. auf Kochplatten im ohnehin nicht genutzten „Kinderzimmer“ des Schiffs? Christine Holch
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen