: Für Arbeitnehmer nützlich
■ Kooperationsstelle Universität/Arbeiterkammer will nicht eingespart werden
hier das foto von dem Mann
Heiner Heseler, Chef der Kooperationsstelle Arbeiterkammer/Universität.
Erfolgreich, unverzichtbar, einmalig: So beschrieben gestern drei Herren die Zusammenarbeit zwischen Universität und Arbeiterkammer im Land Bremen, die über die Kooperationsstelle Universität/Arbeiterkammer (KUA) organisiert wird. Die drei sind alle Beteiligte an der KUA: Uni-Rektor Prof. Jürgen Timm, Dr. Heiner Heseler, Geschäftsführender Leiter der KUA und Heinz Möller, Hauptgeschäftsführer der Arbeiterkammer. Der Grund für die Erfolgsbilanz in eigener Sache: Die Kooperationsstelle steht auf der sog. „Giftliste“ der Arbeitsgruppe Aufgabenoptimierung des Senats.
Die Kooperationsstelle habe sich „in viele Spektren der Universität erweitert“, lobte Timm, die Steigerung der Drittmittel auf durchschnittlich zwei Mio. Mark in den letzten beiden Jahren spreche Bände. Vor allem gewerkschaftsnahe Stiftungen und Gewerkschaften selbst lassen an der Kooperationsstelle über Fragen der Arbeitswelt forschen. Rund 30 Hochschullehrer sind derzeit an KUA-Projekten beteiligt, nicht nur Sozialwissenschaftler, wie Heiner Heseler erklärte, sondern auch Ingenieure und Naturwissenschaftler. Insgesamt verfügt die KUA über 400.000 Mark Sachmittel und 15 eigene Stellen. Forschungsgebiete u.a.: Maritime Wirtschaft, Schiffbaupolitik in der Region.
Das Bremer Wissenschaftsressort will sich beim KUA nichts aus seinem Etat wegstreichen lassen: „Die Kooperationsstelle ist notwendig und erfolgreich“, erklärte Scherf-Sprecher Ruberg. Daß die Arbeiterkammer sich überhaupt nicht finanziell an der Kooperationsstelle beteiligen muß, stört aber das Finanzressort. Heinz Möller nennt das einen „Angriff engstirniger Sparpolitik.“ mad
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen