: „Dub-ček, Dub-ček, Dub-ček!“ (Otto)
Neben sich eine beliebte TV-Ansagerin und um ihn herum nichts als Frohsinn und fröhliche Genossen, singt Alexander Dubček auf einer Gartenparty in einem Vorort Bratislavas bis morgens um sechs slowakische und ungarische Volkslieder. Immer wieder wird der Reformkommunist und Parteichef („Muz c. 1“ auch genannt) von jungen Verehrerinnen geherzt und geküßt. Ministerpräsident Cernik reicht ihm ein Taschentuch, um den Lippenstift aus dem Gesicht zu wischen: „Das macht doch nichts, meine Alte ist in Jugoslawien“, wehrt Dubček ab. Die Stimmung steigert sich noch, als man erfährt, daß Slovan Bratislava in Hamburg gegen den HSV 5:1 gewonnen hat: Es ist dasselbe Ergebnis, mit dem im Februar bei den Olympischen Spielen in Grenoble die Eishockey-Mannschaft der ČSSR die Sowjetunion besiegt hatte, ein Ereignis, mit dem – so die Prager Sportinteressierten und -interessenten – „alles anfing“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen