■ Verwechslungsspiel: Zwillingsfrau vor Gericht
Verwechslungsspiel
Zwillingsfrau vor Gericht
Wer kennt nicht die Versuchung, die Jacke im Geschäft beim Probieren einfach anzubehalten und damit rauszuspazieren. Ob das überhaupt jemand merkt? Wenn man erwischt wird, sitzt man auf der Anklagebank im Amtsgericht, wie gestern Angela K. Sie ist in mehreren Fällen des Diebstahls angeklagt. Richter Friedrich-Christian Kornblum hat für den mehrtägigen Prozeß insgesamt 60 ZeugInnen geladen.
Im Verfahren besteht ständig Verwechslungsgefahr. Denn in einigen Fällen hatte Angela K. die Polizeiprotokolle mit dem Namen ihrer Schwester „Silvia“ unterschrieben. Außer Silvia hat Angela K. noch zwei Zwillingsschwestern, Cordula und Cornelia, wovon die eine bereits einen Prozeß wegen Diebstahls hinter sich hat, jedoch freigesprochen wurde. Den Namen Silvia benutzte auch eine Freundin von Angela K., um damit Polizeiprotokolle zu unterzeichnen.
Nicht nur der Richter kam gestern ins Schwitzen, auch der Verteidiger der Angeklagten sah sich in einer ungewohnten Position: „Mir ist nicht gelungen, in einem Gespräch mit Frau K. eine Klärung herbeizuführen. Ich muß sagen, daß wir das hier aufklären müssen.“
In einem der Fälle hat „Silvia“ - wer immer sich dahinter verbirgt — einen Fahrradladen betreten und ein Mountainbike einfach rausgeschoben. Vielleicht wäre sie erfolgreich gewesen, wenn sie dann nicht gegen einen Blumenkübel gefahren wäre und durch den Unfall einen Menschenauflauf verursacht hätte, in deren Verlauf auch die Polizei hinzukam.
Bei H & M schlug der Detektiv zu. Ob die Aussage der Angeklagten stimmt, daß sie Schal und Gürtel bereits von zu Hause mitgehabt hatte, bleibt offen.
Der Vorfall in einem Stehcafe konnte gestern aus der Sicht der Beklauten geschildert werden. Die Zeugen fühlten sich von dem angestrengten Richter auf den Schlips getreten, als er wiederholt um die Darstellung der Vorfälle bat. Die schauspielerische Leistung eines älteren Zeugen gereichte allen zur Ehre: Er spielte vor, wie sich die Angeklagte zwischen das Paar gedrängelt und dabei seiner Frau die Börse aus der Jackentasche gezogen hatte.
vivA
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen