: Gurke des Tages / Psycho-Pillen für Kids
Ganz großen Stil, Berliner Zeitung (Ost), verrät Deine Überschrift gestern zum Thema „ein Jahr nach Rostock-Lichtenhagen“. Knapp und präzise, wie aus dem kleinen Leitfaden für Journalismus, lesen wir: „Jetzt pinkelt den Leuten niemand mehr in die Kaufhallen-Regale.“ Alles sauber derzeit. Scheißt auch kein Asiat mehr in Vorgärten. Was lehrt uns das? Man muß dem Vietnamesen nur ein bißchen Feuer unterm Arsch machen, damit er deutsche Ordnung begreift? Dem Ausländerpack richtig einheizen, zeigen wo der Bartl den Most holt – 'ne andere Sprache versteht es nicht? Hübsch, „Berliner Zeitung“, wirklich. Auch die Unterzeile „...Zum Jahrestag des Falles von Lichtenhagen“ – ganz prima. Ein „Fall“ war das, je nach Bedarf läßt sich auch von „Vorkommnissen“ reden, wahlweise noch „Übergriffe“ und „Ausschreitungen“. Das nur als Tip unter Kollegen, „Berliner Zeitung“, fürs nächste Jahr!
Psycho-Pillen für Kids
Hamburg (dpa) – Hunderttausende von Kindern werden in Deutschland mit Arzneimitteln ruhiggestellt. 350.000 Kindern im Alter zwischen 1 und 4 Jahren wurden 1991 Schlafmittel verordnet („Die Woche“). 200.000 Kinder im gleichen Alter bekamen wegen Verhaltensauffälligkeiten oder Konzentrationsstörungen Psychopharmaka. In der Altersgruppe zwischen 5 und 19 Jahren erhielten mehr als 300.000 Kinder und Jugendliche Psychopharmaka.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen