: Mannequins, die Speerspitze der Frauenbewegung?
■ betr.: „Hilfe, meine Tochter wird erwachsen“, taz vom 25.8.93
Der Titel ließ aufhorchen, und willig ließ ich mich auf die Rezension des Buches von Karin Flaake/ Vera King über die „Weibliche Adoleszenz. Zur Sozialisation junger Frauen“ ein, denn auch als kinderlose Feministin macht frau sich so ihre Sorgen über die Töchtergeneration. Sie sollte es doch eigentlich besser haben oder vor allem besser machen. Pustekuchen, wenn sich die Psychos dieses Themas bemächtigen, entnehme ich der Buchbesprechung.
Die Ausnahme, die Mirjam Schaub aber feiert, läßt mir das Blut in den Adern gerinnen. Unklar bleibt, ob es ihre Interpretation oder tatsächlich die Aussage von Christina von Brauns Artikel über Anorexie = Magersucht ist, daß diese im 20. Jahrhundert „eines der wirkungsvollsten Kampfmittel der Frauenbewegung geworden“ ist. Ist das der Wertewandel vom Terror des gesunden Geistes in einem gesunden Körper hin zur Kampfideologie von einem ungesunden Geist in einem kranken Körper? Da ist doch irgend jemand nicht ganz bei Trost, zumal wenn diese Sucht nach einem Leerkörper als wirkungsvolles Mittel der Frauenbewegung dargestellt wird.
Sollte ich dazulernen müssen, daß die Mannequins, allesamt magersüchtig, die Speerspitze der Frauenbewegung bilden? Nein danke, solch ein Modell sei der Töchtergeneration nicht hinmetaphert, wenn es um die anorexe Angst vor dem weiblichen Erwachsenwerden geht. Kein Wunder, daß bei dieser Verschwindungseuphorie keine Lust auf Frauenbewegung und hin zu mehr Spaß am Sex entsteht. Die Rezensentin bemängelt das meiner Meinung nach unzulässig, wenn sie die magere „Verweigerung der Männergesellschaft“ als Frauenbewegung verdünnisiert. Halina Bendkowski, Berlin
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen