piwik no script img

Gurke des Tages

■ Wolfram Siebeck / "Light" nützt nix

Was ist nur mit Deutschlands Magenhüter Nummer eins los? Es reicht ja schon, daß Wolfram Siebecks kulinarische Episteln seit langem stark überdüngt wirken: Die taz hat bereits vergangenen Herbst moniert, er mache durch geradezu biblische Vermehrungswunder aus einem einzigen Rosenkohlknöllchen mehrteilige Artikelserien. Doch derzeit scheint der Meister richtig beängstigend verrührt. Nachdem durch endlose Predigt auch sein letzter Jünger begriffen hat, es gelte stets Frisches vom Markt zu garen (quasi jahreszeitorientiertes Kochen), schlägt Siebeck im letzten Zeit-Magazin seine Gemeinde mit einem „Erdäpfel-Bärlauchsalat“ vor den Latz. Zitat: „Ein typisches Frühlingsrezept (Bärlauch gibt es nur im Mai/ Juni).“ Herrgott, Siebeck, bei uns in Berlin ist momentan September! Kaum ist die gröbste Erschütterung gewichen, klitscht man in einem Morchelragout aus: „Ebenfalls ein Frühlingsrezept.“ Mit zittriger Bangigkeit erwarten wir nun morgen neueste Menüniederschläge aus Wolframs journalistischem Treibhaus: Wird's eine Weihnachtsgans? Der Karfreitagsfisch? Oder ist endlich über allen Töpfen Ruh' – nach einer kräftigen Portion „Halt's Maultaschen“?

„Light“ nützt nix

München (dpa) – Schlechte Nachricht für Raucher von „Light“-Zigaretten: Das Herzinfarkt-Risiko verringert sich nicht, wenn man auf Marken mit niedrigerem Teer- und Nikotingehalt umsteigt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Mailänder Studie, die in der neuesten Ausgabe der Ärztlichen Praxis veröffentlicht ist. An den Untersuchungen nahmen Patienten aus 80 Kliniken Italiens teil. Die Auswertung ergab kein ansteigendes Infarktrisiko mit zunehmender Teer- und Nikotinkonzentration. Gleichzeitig wurde bestätigt, daß Raucher erheblich stärker infarktgefährdet sind als Nichtraucher. Unter 50 Jahren ist das Raucherrisiko für einen Herzinfarkt bis zu zwölfmal erhöht.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen