piwik no script img

Jaruzelskis Alibi durch Jelzin gekippt

Noch 1992 konnte Polens Ex-General Wojciech Jaruzelski das von ihm verhängte Kriegsrecht als Rettung vor der Roten Armee verkaufen. In seinen Memoiren behauptet er, nur die Sorge, die neue Gewerkschaft Solidarność könnte Polens Austritt aus dem Warschauer Vertrag betreiben, und die Gefahr, sowjetische Truppen könnten intervenieren, hätten ihn zu diesem Schritt bewegt. Nun belegen die Dokumente, die Boris Jelzin letzte Woche dem polnischen Präsidenten Lech Walesa mitbrachte, daß die damaligen Mitglieder des Moskauer Politbüros nie daran gedacht haben, in Polen einzumarschieren. Der damalige sowjetische Außenminister Andrej Gromyko, so ein Auszug aus dem Protokoll der Politbürositzung vom 10. Dezember 1981, behauptete, daß „von einem Einmarsch in Polen überhaupt keine Rede sein“ könne. Der spätere Präsident Jaruzelski lud nach den Veröffentlichungen vom Wochenende in- und ausländische Journalisten zum Gespräch ein. Für ihn, rechtfertigte sich Jaruzelski gegenüber unserem Korrespondenten in Warschau, habe an den feindseligen Absichten der sowjetischen Führung damals kein Zweifel bestanden. Seite 3

Fotos: Gunther Fischer/Krysztof Pawela

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen