: Kinotips
Neu im Kino:
Wie sah sie eigentlich aus, die Kindheit in den 60er Jahren? Das damals bundesweit gültige Sprüchlein nach lautem Rülpsen lautete beispielsweise: „Tschuldigung, sollte ,n Lied werden.“ Regisseur Wolfgang Becker komprimiert in seinem Film Kinderspiele noch viel mehr kleine, wahrhaftige Details, „kleine Wahrheiten“ des Alltags zu einem dichten Bild des Leidens der Kinder an der Spießigkeit, deren Spielregeln sie doch stets durchschauen und zu ihrem Spaß zu nutzen wissen. Da wird eine tüdelige Oma vom Spielgericht zum Tode verurteilt und kann sich nur gegen fünf Mark noch freikaufen. Da stoßen kindliche Allmachtsphantasien und väterliche Tyranneien aufeinander. Aber der Versuch des kleinen Micha, die Mutter, die ihn und seinen Vater verläßt, mit fingierten Briefen heimzuholen, schlägt bitterböse fehl. Unbedingt sehenswert. Abaton, Studio
Jurassic Park (siehe Überregionales) Aladin, City (OF), Gloria, Grindel, Kinocenter Hbf, Mundsburg, Movie, Palette, Savoy, Ufa
Viel Lärm um Nichts (s. Überregionales) Gloria, Streits
Wiederaufführungen:
Stanley Kubrick war gerade 31 Jahre alt, als er mit dem Monumentalfilm Spartacus den kommerziellen Durchbruch als Regisseur erlebte. Im Jahr 69 vor Christus erhebt sich Spartacus an der Spitze eines Sklavenheeres gegen die Herrscher Roms. Beeindruckende Massenszenen, üppige Künstlichkeit und eine große Liebe machen den Streifen zu einem der besten Sandalenfilme aller Zeiten. Neues Cinema
Ist Ihnen auch gerade so blümerant? Dann nix wie ins Metropolis und dem komischen Melancholiker Buster Keaton etwas zuschauen! Metropolis
Eine der bisher gelungensten Steven-King-Verfilmungen gelang Rob Reiner mit der Adaption der King-Geschichte Stand By Me. 3001
Einen MM-Thrill kann man sich bis zum 8. September im Studio holen. Mythos Marilyn Monroe in action und in den Originalfassungen ihrer fünf bekanntesten Filme: Gentlemen Prefer Blondes, River Of No Return, The Seven Year Itch, Bus Stop und nicht zuletzt Let's Make Love. Studio
jk
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen