: Ein blendender Umweltsenator
■ Schattensenator Salchow (CDU) über seinen Kontrahenten
Blendend, der Umweltsenator: Jeden Tag eröffnet er eine Wiese, eine Röhre, listet Schmetterlinge auf, stiefelt durch der Siele Sohlen. Ablichtbar, pressegeil, repetierend: Klein-Schnack. Wahlkampf auf Steuerkosten; die SPD mißbraucht das Geld der Leute. Blendend, weil es die Bürger blendet. Denn besser wurde es weder bei der Altlastensanierung noch beim Ausstieg aus der Deponie Schönberg, noch wurde - wie 1982 versprochen - die Alster saniert.
In der Stadtentwicklung findet die Umwelt kaum Gehör. Es gibt kein Landschaftsprogramm, das die Interessen der Umwelt definiert und gegen die Dynamik von Bauen und Verkehr wichtet. Ein Generalverkehrsplan, der Vermeidung und Bewältigung des Verkehrs aufzeigt und die Verkehrsmittel vernetzt, existiert nicht. Der Flächennutzungsplan stammt aus der Logik der 60er Jahre. Schnack auch bei der Energie: Verbal der Ausstieg, praktisch der Einstieg via Seekabel in Norwegens Wasserstrom (dort jammern die Grünen), und über dortiges Verbundnetz womöglich auch in Russen-AKW-Strom.
Müllpolitik: während in Schönberg die Wogen hoch gingen, saß der Verursacher, Hamburgs Senat, zurückgelehnt in Lee und verschwieg, daß Schönberg ein Deal des poststalinistischen DDR-Sozialismus mit Hamburgs sozialdemokratischen Müllverwaltern war. Sieht Mecklenburgs SPD den Vertrag als Skandal, so karrt Hamburgs SPD weiter Müll und Klärschlamm dahin. Kein Plan, wie man konkret aus Schönberg aussteigt. Zur Ablenkung beschimpft der Senator den Grünen Punkt vom Plastikmüll - obwohl der nur 6 % vom Müll ausmacht.
Dabei zerstört seine Kampagne die Bereitschaft der Bürger zum getrennten Sammeln; die grauen Tonnen wurden wieder voller, und der Umweltsenator hat die ÖTV besser bedient als die Umwelt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen