: Let's twist again!
■ Ron Manns goldiger Tanzfilm über die Musik der US-Saubermänner- und Frauen
„Man tut so, als ob man Zigaretten austreten und sich den Rücken mit einem Handtuch abtrocknen würde“ — so erklärt der „King of Twist“ Chubby Checker die einzige Grundregel des Tanzes. Wenn Ron Mann tatsächlich, wie im Originaltitel behauptet, einen „instructional dance film“, also ein Lehrfilm über diesen Tanz gemacht hätte, dann würde diese Instruktion schon voll und ganz reichen. Aber natürlich ist der Titel, wie auch die streng formale Einteilung des Films in Lektionen mit Diagrammen der Tanzschritte, ein Witz. Gerade weil jedes Kleinkind ihn tanzen kann, wurde der Twist ja in den frühen 60er Jahren so populär, und diese Modewelle dokumentiert Manns Film mit oft sehr obskuren Archivaufnahmen, die mit Interviews der noch lebenden Twistheroen ergänzt werden.
Im Gegensatz zum anzüglichen Rock'n Roll von Elvis oder dem Jitterbug, bei dem man ab und zu mal unter die Röcke der Tänzerinnen blicken konnte, war der Twist so sauber, daß er beim „American Bandstand“, der populärsten Fernsehshow für weiße Middleclass Kids getanzt werden durfte. Bob Hope witzelte zwar zu Anfang noch: „Täten sie es ohne Musik, würden sie verhaftet“, und statt des zu schwarzen, zu authentischen Erfinders des Twist Hank Ballard machte der nette, harmlose Chubby Checker den Tanz berühmt, aber immerhin bewegten bald Millionen weißer US Teenager beim Tanzen ihre Hüften, und daß war zu dieser Zeit revolutionär.
Eine der Überraschungen von „Twist“ ist, wie gut diese recht simplen Songs heute noch klingen. Und Ron Mann hat so rhythmisch geschnitten, daß der Film selber mit den Hüften zu wackeln scheint. Nur wenn er die Tänzer und Sänger von damals heute nochmal twisten läßt, kommt Mann etwas aus dem Takt. In den direkten Gegenschnitten der alten und neuen Tanzaufnahmen wirken die heute Fünfzigjährigen mit ihren behäbigen Bewegungen ein wenig lächerlich. Diese leicht boshafte Lektion hätte sich Mann ruhig verkneifen können. Wilfried Hippen
Kino 46, Do.-So. 20.30 Uhr
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen