: Volle Kasse beim WWF
■ Erstmals mehr als 100.000 Mitglieder in deutscher Sektion
Frankfurt (AP) – Die Umweltstiftung WWF Deutschland hat in ihrem 30. Geschäftsjahr 1992 einen finanziellen Höhenflug erlebt. Trotz der wirtschaftlichen Rezession stieg das Spendenaufkommen der Organisation um rund ein Drittel auf 16,6 Millionen Mark an. Die Mitgliederzahl stieg ebenfalls weiter an und überschritt erstmals die Marke von 100.000. Die Zahl der Förderer des World Wide Fund for Nature nahm damit in den letzten acht Jahren um mehr als das Doppelte zu, wie der WWF-Vorstandsvorsitzende Carl-Albrecht von Treuenfels gestern in Frankfurt erklärte.
Das „unerwartet gute Ergebnis 1992“ ist nach den Worten von Geschäftsführer Udo Weiß auch auf den hohen Anteil der Erbschaften zurückzuführen (2,6 Millionen Mark), die die Organisation erhielt. Insgesamt nahm der WWF im letzten Jahr 26,2 Millionen Mark ein, das waren 3,1 Millionen Mark mehr als 1991. Als zweitgrößte Einnahmequelle neben den Spenden nennt der Jahresbericht die Lizenzerträge. Für die Verwendung des WWF-Logos, des schwarz-weißen Pandas, flossen 3,6 Millionen Mark in die Kassen. Als Lizenznehmer akzeptiert werden nach Angaben der Organisation nur ausgewählte Firmen, deren Geschäftsinhalte den Zielen des WWF nicht entgegenlaufen.
Ausgegeben wurden 21 Millionen Mark. Der Rest wurde vor allem zur Bildung von Rücklagen verwendet.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen