: Unliebsame kaltgestellt
■ Jelzin suspendiert Ruzkoi und Schumeiko
Moskau (taz) – Gleich zweier Fliegen mit einem Streich hat sich der russische Präsident Boris Jelzin am Mittwoch zu entledigen versucht. Durch einen Ukas suspendierte er Vize-Präsident Alexander Ruzkoi und Vize-Premier Wladimir Schumeiko von ihren Ämtern. Begründet wurde dies mit dem „Schaden, den ihre gegenseitigen Korruptionsbeschuldigungen der Staatsmacht zufügen“. Unter anderem hatte Ruzkoi Schumeiko Anfang Juni beschuldigt, Gelder für Schweizer Kindernahrung unterschlagen zu haben. Der Vize-Präsident seinerseits wurde erst kürzlich von einer Untersuchungskommission eines Kontos in der Schweiz verdächtigt.
In der offiziellen Verlautbarung heißt es, die Suspendierung gelte solange, bis eine offizielle Untersuchung die Vorwürfe geklärt habe. Vize-Präsident Ruzkoi hatte sich im Laufe dieses Jahres in der Auseinandersetzung zwischen der russischen Regierung und dem Parlament zunehmend als Gegner des Präsidenten erwiesen. Schumeiko galt als nächstes Opfer auf Jelzins politischem Schachbrett. Von den Betroffenen hatte sich bis zum Redaktionsschluß nur Schumeiko geäußert: Er habe sich suspendieren lassen, um sich besser verteidigen zu können. Alexander Ruzkoi befand sich in Workuta. Er hatte in der letzten Woche keinen Zweifel daran gelassen, daß er auf sein Amt nicht verzichten und selbst das Präsidentenamt anstreben werde. Absetzen kann ihn grundsätzlich nur das Parlament. BK
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen