: Die Brutalität des Marktes
■ Bittere Nachrichten für die Mitarbeiter von Mercedes
Berlin/Stuttgart (taz/dpa) – Der seit hundert Tagen amtierende Mercedes-Chef Helmut Werner hatte seiner Belegschaft bittere Nachrichten zu überbringen. Die Pkw-Sparte, die sonst immer weitgehend krisenfest schien, ist erstmals in die roten Zahlen geraten. Im ersten Halbjahr 1993 sind die Zulassungen um ein Drittel abgestürzt. Bei den Nutzfahrzeugen sieht es noch schlechter aus; außer 1991 hat es in den letzten Jahren immer Verluste gegeben.
Erstmalig nahm Werner zum Betriebsergebnis Stellung. Das Betriebsergebnis ist die interne Kostenrechnung, die unabhängig von den teilweise abenteuerlichen Berechnungen für die offizielle Bilanz die Leistung des Unternehmens aufzeigt. Demnach hat 1992 die Pkw-Sparte 500 Millionen Mark Miese gemacht, die Lkw-Produktion sogar 800 Millionen.
In den anderen Teilen des Daimler-Benz-Konzerns sieht es kaum besser aus. Vor allem für die Sanierung der angeschlagenen AEG ist nicht mehr genug Geld da; sie wird verkauft. Die Dasa mit den Bereichen Rüstung und Luft- und Raumfahrt trudelt gleichfalls am Rande der Krise. Immerhin war hier das Betriebsergebnis mit 107 Millionen Mark noch in den schwarzen Zahlen. Noch knapper, mit 37 Millionen, hat 1992 Debis, die unter anderem Software und Finanzdienstleistungen anbietet, abgeschlossen.
Helmut Werners Botschaft richtete sich vor allem an die 160.000 inländischen Mercedes-Mitarbeiter. In den kommenden Wochen muß er mit dem Betriebsrat über den Abbau von 14.000 Stellen verhandeln. Noch weitere Opfer werden von den Mitarbeitern gefordert. Ohne neue Arbeitszeitmodelle, die mit Mehrarbeit verbunden sind, ließen sich die deutschen Produktionsstandorte nicht sichern. Die fetten Jahre sind für die Belegschaft jedenfalls vorbei. Als die Geschäfte mit den Luxus-Limousinen noch florierten, hatte Mercedes Mitarbeiter mit freiwilligen sozialen Leistungen in Höhe von insgesamt einer Milliarde Mark im Jahr an sich gezogen. Dazu gehören Fahrgeldzulagen, Kuren, Jubiläumsurlaub und sogar Konfirmandengeld. Jetzt soll zum Beispiel das Weihnachtsgeld künftig an den Unternehmenserfolg geknüpft werden. Werner unverblümt im Originalton: „Die Brutalität des Marktes muß im Unternehmen nachvollzogen werden.“ lieb
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen