: Clinton stellt sich hinter Bosnien
■ Warnung nach dem Scheitern der Genfer Konferenz: „Die Nato-Militäroption lebt“ / US-Außenminister fordert serbisches und kroatisches Einlenken / Neue Vertreibungen in Zentralbosnien
Washington/Sarajevo/Genf (AFP/dpa/AP) – Die USA haben nach dem vorläufigen Abbruch der Jugoslawien-Konferenz klar Stellung für die bosnische Regierung bezogen. US-Präsident Bill Clinton sagte am Donnerstag abend in Washington, die Drohung der Nato mit Luftangriffen auf serbische Stellungen bleibe „vollständig in Kraft“. Die USA würden „alles in unserer Kraft Stehende“ unternehmen, um neue Gespräche in Gang zu bringen. Die Nato könne in Aktion treten, wenn jemand erneut beginnen würde, „humanitäre Hilfe zu stören, geschützte Gebiete anzugreifen, Artillerieangriffe auf Sarajevo wiederaufzunehmen“. US-Außenminister Warren Christopher verlangte von Serben und Kroaten, auf die Forderungen der bosnischen Regierung nach territorialen Zugeständnissen einzugehen. Durch ihre „Unnachgiebigkeit und Verbohrtheit“ behinderten sie Fortschritte bei den Verhandlungen.
In mehreren Landesteilen Bosniens wurde gestern weiter gekämpft, vor allem in der Umgebung der zentralbosnischen Stadt Gornij Vakuf. Die UNO-Truppen in Zentralbosnien beobachteten eine zunehmende Süd-Nord-Wanderung der Zivilbevölkerung, die auf eine neue „ethnische Säuberungswelle“ schließen läßt. Knapp 2.000 muslimische Zivilisten seien zu Fuß aus kroatischen Gebieten südlich von Mostar durch das Neretva-Tal in die bosnisch kontrollierte Ortschaft Jablanica unterwegs. „Wir beobachten einen konstanten Strom ausgesiedelter Zivilisten“, sagte eine UNHCR-Sprecherin. Der Weg wurde von spanischen UNO-Soldaten überwacht. „Mit Ausnahme medizinischer Notversorgung können wir nicht viel unternehmen“, sagte ein UNO-Sprecher.
Die beiden gescheiterten Vermittler Owen und Stoltenberg verteidigten derweil ihren Teilungsplan für Bosnien erneut als einzige Alternative zum Krieg. In einem Bericht an den UNO-Sicherheitsrat heißt es: „Sollte der Konflikt auch den Winter über anhalten, dann könnte es schwierig, wenn nicht gar unmöglich sein, die humanitären Hilfslieferungen in Bosnien-Herzegowina fortzusetzen.“ Von bosnischer wie kroatischer Seite wurden die Vermittler kritisiert. Der bosnische Rundfunk forderte in einem Kommentar den Sicherheitsrat auf, „wenigstens“ die im Mai beschlossenen Schutzzonen zu sichern. Kroatiens Außenminister Mate Granić wiederum warf dem Westen „Uneinigkeit und Inkonsequenz“ vor. Der kroatische Verteidigungsrat schloß unterdessen kategorisch aus, den Muslimen über kroatisches Gebiet Zugang zur Adria zu verschaffen. Damit wurde ein Vorschlag vom Juni zurückgenommen, den Muslimen einen Korridor zu einem Freihafen in Ploce zu gewähren.
In Belgrad steht unterdessen angesichts der tiefen Wirtschaftskrise ein Konflikt zwischen den regierenden Sozialisten von Präsident Milošević und der extremistischen Radikalen Partei von Tschetnik-Führer Vejeslav Šešelj bevor. Šešelj erklärte, er könne die Regierung im Februar 1994 bei der Beratung des nächsten Haushalts stürzen, und kündigte die Bildung von „Schattenkabinetten“ für Serbien und Jugoslawien an.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen