piwik no script img

Sharoun:

Scharoun:

Einen großen Sohn ehrt dieser Tage die Wesermetropole: Hans Scharoun wäre in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden. Der Architekt und Städtebauer steht für ideenreiche und kühne Würfe, so die Werkbundsiedlung in Breslau (1929), die Siemensstadt und Charlottenburg Nord in Berlin und die Berliner Philharmonie. Neben einer Ausstellung in Bremerhaven ab 19.September und einem Symposium (21.9.) zeigt die HfK Bremen heute, 17 Uhr, in der Dechanatstraße „Ergebnisse des Forschungsprojektes Scharoun“: Dias, Film und Jörg Kirschenmanns und Eberhard Syrings neues Scharoun-Buch.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen