: Erste Annäherungen
■ Vatikan-Gesandter besuchte China
Peking (dpa/taz) – Pingpong auf vatikanisch: Erstmals seit der Gründung der VR China hat in dieser Woche ein hoher katholischer Würdenträger Peking besucht. Der französische Kardinal Roger Etchegaray, der gestern seine Reise beendete, hatte am Samstag an der feierlichen Eröffnung der 7. Nationalen Sportwettkämpfe teilgenommen, die ganz im Zeichen der Pekinger Bewerbung für Olympia 2.000 stehen.
Seit 1957 sind die Beziehungen zwischen China und dem Vatikan unterbrochen. Der Kardinal sei nicht gekommen, um zu verhandeln. Seine Visite allein sei aber ein „Zeichen des Dialogwillens zwischen der Volksrepublik und dem Vatikan“, so eine Erklärung vor seinem Abflug. Das Verhältnis ist angespannt, da die Kommunisten 1950 die katholische Kirche verboten und eine „patriotische“ Alternative gegründet hatten, die den Papst nicht als Autorität anerkennt und die offiziell keine Verbindung zum Vatikan unterhält. Die „Patriotische Kirche“ hat drei Millionen Mitglieder, während die Zahl der Papsttreuen im Untergrund auf fünf Millionen geschätzt wird. Menschenrechtsgruppen haben Peking vorgeworfen, in der Verfolgung der nichtoffiziellen Katholiken auch in jüngster Zeit nicht nachgelassen zu haben. Kardinal Etchegaray traf in Peking mit dem Vizevorsitzenden des Volkskongresses, Bu He, und dem Direktor des Büros für religiöse Angelegenheiten unter dem Staatsrat, Zhang Shengzuo, zusammen. Erst vor zwei Wochen hatte Peking seinen Wunsch nach verbesserten Beziehungen zum Vatikan geäußert, und der Papst hatte im Juni seinen „starken Wunsch“ bekannt, auch mal nach China zu reisen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen