piwik no script img

Aktion Umweltschutz in Hotels

■ Chlorarme oder -freie Reinigungsmittel tun es ganz genauso

Die vor zwölf Monaten gestartete Aktion „Praktizierter Umweltschutz im Hotel“ der Hotel- und Gaststätteninnung Berlin war von Erfolg gekrönt. Wie der Umweltbeauftragte der Innung, Bernd Bendig, mitteilte, ist es allen teilnehmenden Betrieben gelungen, mit Hilfe des Instituts für ökologisches Recycling betriebsbezogene Konzepte für den Umweltschutz zu entwickeln und umzusetzen.

An dem Projekt haben rund 25 der rund 370 Berliner Hotels, die rund 10 Prozent der Gesamtbettenkapazität umfassen, mitgewirkt. Projektleiter Halbekath zufolge wurde nach einer gründlichen Bestandsaufnahme durch sein Institut für jedes Haus ein spezifischer Maßnahmenkatalog entwickelt, der dann in den meisten Fällen auch in die Praxis umgesetzt wurde. Allein der Abfall – ein Hotel mit 150 Zimmern produziert rund 500 Kubikmeter Müll im Jahr – konnte durch Verwenden von Frühstücksprodukten und Badeaccessoires mit weniger Verpackung um bis zu 40 Prozent reduziert werden. Viele Hotels verwenden jetzt chlorarme oder -freie Reinigungsmittel. Probleme bereite noch die Umstellung auf Recyclingpapier für Post und Hauspost.

Wirtschaftssenator Norbert Meisner (SPD), der die Aktion mit 100.000 Mark unterstützt hatte, gab sich überzeugt, daß sich in den kommenden Jahren ein großer Teil der Berliner Hotels dieser Initiative anschließen wird und sich bald mit dem Titel „Umweltfreundliches Hotel“ schmücken kann. Für kommendes Jahr kündigte er eine „Zukunftsinitiative ökologisches Wirtschaften“ an, mit deren Hilfe in der Berliner Wirtschaft Investitionen gefördert, die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen erhöht, Arbeitsplätze gesichert und nicht zuletzt die Umwelt entlastet werden soll.

Als erste Hotels erhielten das „Alsterhof Ringhotel Berlin“, das Ausbildungszentrum für das Gastgewerbe Berlin im „Hotel Kurfürstendamm“ und das „Hotel Consul“ die Plakette „Wir führen einen umweltorientierten Betrieb nach den Kriterien des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes“. ADN

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen