: Galerienspiegel
Neues aus den baltischen Staaten ist dieses Jahr Schwerpunkt der Hammoniale. Das BAT-Kunstfoyer zeigt daher in seiner dritten Kooperation mit dem Festival in Hamburg unter dem Titel Neue Baltische Kunst Arbeiten von sieben KünstlerInnen aus den drei neuen Staaten Estland, Lettland und Litauen.Eröffnung heute 18.00 Uhr, Esplanade 39, Mo 10-22, Di-Fr 10-18 Uhr; bis 15.10.
Verdoppelung ist das Thema der Sprach-Klang-Aktion von Lucia Geis und Norbert Frantzen und so wird sie spiegelverkehrt zur Eröffnung nun als Finissage von Carl Vetters Ausstellung „räumlich“ wiederholt. Morgen 20 Uhr, Kunststück, Eimsbüttler Chaussee 23.
Good Buy Cruel World. So traurig auch alles sein mag, der Supermarkt winkt mit köstlichem Kaufrausch. Für alle, denen diese Ortschaften schon immer etwas zombiehaft vorkamen, bietet Stephen Taylor Woodrow einen todschicken, schneeweißen Konsumtempel (Hammoniale). Eröffnung morgen, 18 Uhr, Kampnagel K3, täglich 18-22 Uhr, bis 1.10.
Malerei, Aquarelle, abstrakte Bilder, Collagen, Skulpturen, afrikanische und europäische Kleidung, afrikanische Batik und afrikanische Haarfrisuren, vor allem aber Vorträge, Erzählungen, Live- und Disko-Musik, Kinderprogramm, Workshops, Essen und „außerdem“ sind Gegenstand der “Begegnung mit schwarzen Künstlerinnen und Künstlern in Hamburg“. Eröffnung: Freitag, 19.30 Uhr, Hochschule für Wirtschaft und Politik, Von-Melle-Park 9, Mo-Fr 12-17, Sa+So 13-16 Uhr + Abendveranstaltungen; bis 26.9.
Drei Künstlerinnen aus dem Hannoverschen zeigen bei KX neue Arbeiten zwischen Malerei, Ornamentzitat und ironisch gebrochenem Stilleben. Do-Sa 16-20 Uhr; bis 25.9.
Exklusiv für Frauen stellt bildwechsel/weltnotiz in Zusammenarbeit mit dem Künstlerinnenarchiv das Projekt Informationsdienst vor: ein mobiles Archiv von Publikationen und audiovisuellem Material über die Arbeit von über achtzig internationalen Künstlerinnen. Do+Fr 19-22 Uhr, Rostocker Str.25-27; bis 1.10.wisch
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen