piwik no script img

Berichtigung

Lesern, ja, und auch Leserinnen, die die liederliche Gewohnheit haben, unsere Zeitung nur gelegentlich am Kiosk zu erwerben, und die dieser liederlichen Gewohnheit am Dienstag und Mittwoch dieser Woche nachgegangen sind, mögen sich gewundert haben: Wer waren Makoto, Junko, Elke und Durs, die miteinander, hintereinander oder beieinander dichteten, zum Beispiel: „Statt soviel Prahlerei, wieviele geheime Wege / Ließen sich finden, jener Ameise zuliebe, / Irrend um meinen Schuh“? Ein „Renshi“ nur mit dem Vornamen zu zeichnen, ist die japanische Tradition, sofern das Renshi als Tradition bezeichnet werden kann (siehe Hinweis zu Makoto Ooka, links). Und dennoch sei, der Vollständigkeit halber nachgetragen: Die Autoren des Kettengedichts finden sich in den Bibliotheken unter: Ooka, Takahashi, Erb und Grünbein.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen