piwik no script img

Samaranch / Frauenfußball / Basketball / Auslandsfußball / Eishockey

„Ich bin sehr gerne IOC-Präsident“, sagt Juan Antonio Samaranch, und er will es auch bleiben. So stellt sich der 73jährige sehr zum Leidwesen seiner Gegner am Mittwoch für weitere vier Jahre zur Wahl. „Ich habe nicht die Ambition, den Nobelpreis zu erhalten“, sagt Samaranch. „Doch verdient hat ihn das IOC.“

Frauenfußball

Bundesliga, Gruppe Süd,

4. Spieltag:

Gruppe Nord: Bergisch-Gladbach - Siegen 1:6, TeBe Berlin - Brauweiler 0:3, Duisburg - Wolfsburg 0:1, S. Hannover - Rheine 0:2, Schmalfeld - Rumeln-Kaldenhausen 1:2; Tabelle: 1. Siegen 8:0, 2. Brauweiler 7:1, 3. Schmalfeld 4:4, 4. Berlin 4:4, 5. Rheine 4:4, 6. S. Hannover 4:4, 7. Rumeln-Kaldenhausen 4:4, 8. Wolfsburg 3:5, 9. Duisburg 2:6, 10. Bergisch-Gladbach 0:8

Basketball

1. Bundesliga, Frauen: 2. Spieltag:

Auslandsfußball

Briten: Blackburn Rovers - West Ham 0:2; Everton - Liverpool 2:0; Ipswich - Aston 1:2; Leeds - Sheffield 2:1; Queen's Park - Norwich 2:2; Sheffield Wed. - Southampton 2:0; Tottenham - Oldham 5:0, Manchester United - Arsenal London 1:0; Tabellenspitze: 1. Manchester United 19 Punkte, 2. Arsenal London 16, 3. Aston Villa 15, 4. Everton 15

Spanien: La Coruña - Real Madrid 4:0; Valladolid - FC Sevilla 2:2, Lerida - Vallecano 0:1; Santander - Valencia 0:1; Aletico Madrid - Celta de Vigo 3:2; Oviedo - Gijon 0:1; Osasuna - San Sebastian 0:2; Saragossa - Balompie 1:1; Bilbao - Barcelona 0:0; Tabellenspitze: 1. La Coruña 5:1 Punkte, 2. Bilbao 5:1, 3. Atletico Madrid 5:1

Eishockey

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen