: Supergirls, Clownsweiber, Kick La Luna
Frauenkulturfestival im Gasthof „Grüne Gilde“ in Hagen-Grinden: „Sie ist die Frau, die alles will“ — Christiane Müller singt Rock'n Chansons mit Gefühl, Gefühl und nochmal Gefühl. Am Piano Michael Berger, am Baß David Jehn. Am So, 26.9., 11 Uhr. Tolle Tips, heiße Hits, super Jobs für Mädchen stehen in „Super Girls 2000“, einem rosaroten Wirtschaftskrimi von Milli und Molli (Kulturzentrum Wilde Rose, Melle). Ein Stück, das Mädchen stützt und neuen Männern Wege zeigt — am Freitag, 1.10., 20 Uhr.
Susi Schmitt-Schulze erlebt den ersten Tag ihres Mutterschaftsurlaubs: „Die Schwangerschaftsgesellschaft“ ist ein Theaterstück mit Komik, Tragik, einer Frau und einem dicken Bauch von und mit Susanne Berger vom Clowns und Mimen Theater Bonn. Ungewöhnlich, alltäglich und hintergründig in Bewegung, Musik und Texten.
Am Samstag, 2.10., 20 Uhr. Wie es „Sybille mit der Brille“ ergeht, können Kinder ab 5 Jahren vom Tandera Figurentheater am Sonntag, 3.10. um 15.30 Uhr erfahren. Doris Gercke aus Hamburg erzählt in ihrem neuen Buch die Geschichte der Schriftstellerin Lisa Thalbach, „In einem fremden Land“ am Montag, 4.10., 20 Uhr. „Mal die Alltagsmaske ablegen“ können alle Weiber im Clown-Seminar mit Clownesse Antonja vom 6. — 8.10.
Und zum Abschluß wie immer ein Fest: „Kick La Luna“ — Afro Latin Soul Funk mit der Frankfurter Frauenband in der Grünen Gilde am Freitag, 8.10. ab 21 Uhr. Info: Tel. 04235/2158 oder 2248
sip
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen