: Drachinnen und Hexen gesucht
■ Das Herbstferien-Spaßprogramm für Mädchen in aller Kürze
Mädchen, das wird eine tolle Woche werden! Herbstferien und dazu das Mädchen-Ferienspaß-Programm in der Neustadt. Die Frauen vom Mädchenkulturhaus (MKH), vom Freizi Neustadt und vom Mädchentreff „Gewitterziegen“ (GZ) haben sich was einfallen lassen, um mit euch Spaß zu haben:
Im Mädchenkulturhaus (Heinrichstr. 21) gibt es: Türkisch für Mädchen ab 15 Jahren, Mo-Fr, 10-12 Uhr, Astrologie ab 14 Jahren, Mo, Di, Do, 10-12 (ihr braucht eure genaue Geburtszeit vom Meldeamt), Wendo am Mo und Di, ab 13-18 Uhr, Shiatsu ab 14 Jahren am Di, 13-16 Uhr, Mädchenzeitung (vielleicht über die Ferienspaßwoche?) am Do, 14 Uhr, Theater ab 15 Jahren Mo-Fr, 15-17 Uhr und Hexenküche Di und Do, 18 Uhr. Alle Drachinnen (zwischen 14 Und 18 Jahren) sind am Sa/So 2./3.10. zum Drachinnenseminar willkommen (mit Malen, Traumbuch, Tanz und Musik, viel Reden und einem Drachinnenmahl). Anmeldung unter Tel. 328798.
Die „Gewitterziegen“ (Kornstr. 100) bieten an: Malen o.ä. für Kleine, Mo-Fr, 10-12 Uhr, Spanisch ab 15 Jahren Mo-Fr, 10-12 Uhr, Nähen Mo-Do ab 13 Uhr (bitte Stoff für Bluse oder Rock mitbringen!), Skulpturenbau von 8-12 Jahren Mo-Mi, 15-17.30 Uhr und Hexenküche Mo und Mi ab 18 Uhr.
Im Freizi (Thedinghauser Str. 115B): Zirkus und Akrobatik Di-Do von 15-17 Uhr. Und im Frauenatelier Buntentorsteinweg 372 Schlagzeugworkshop am Mi und Do, 15-17 Uhr.
Katharina Müller von den „Gewitterziegen“ zum ersten Mädchen-Ferienspaß: „Wir wollen gerade jetzt in schwieriger Zeit mit begrenzten Möglichkeiten etwas Schönes mit den Mädchen machen!“ Und die dürfen ruhig auch jünger sein, einige Angebote sind ab acht Jahren gedacht. Nach oben gibt es so gut wie keine Altersgrenze. Die Krönung des Spaßes wird sein: Die Einweihungsparty des „Cafe Ziege“ bei den „Gewitterziegen“ am Freitag, 1.10. sip
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen