piwik no script img

Gegen Krieg und Gewalt

■ Konzerte bei den Berliner Festwochen

Mit einer ganztägigen Reihe von sechs Konzerten engagierten sich gestern im Rahmen der Berliner Festwochen Musikerinnen und Musiker „gegen Krieg und Gewalt“ in der ganzen Welt. Sie spielten zugunsten von notleidenden Menschen von Kriegen, Industrie- und Naturkatastrophen, den Spätopfern atomarer Explosionen und Unglücke von Hiroshima bis Tschernobyl sowie internationalen Projekten und Hilfsorganisationen wie amnesty international und „Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges“. Auch dem Erhalt der Gedenkstätte in Auschwitz, der Flüchtlingshilfe der Vereinten Nationen sowie der Sinti-Union kamen die Reinerlöse zugute.

Mitglieder der Orchesterakademie der Berliner Philharmoniker und des Kroll Ensembles Berlin unter der Leitung von Rudolf Barschai eröffneten die Veranstaltungsreihe im Kammermusiksaal mit einer Matinee. Gespielt wurden Paul Hindemiths Trauermusik für Viola und Streichorchester (1936) sowie Dmitri Schostakowitschs Kammersymphonie c-moll nach dem Achten Streichquartett (1960). dpa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen