: „McTrain“ – Burger auf Schienen
Frankfurt/Main (dpa/taz) – Die Deutsche Bundesbahn ist doch immer für eine Überraschung gut: Seit gestern morgen steht „Fast food“ auf ihrem Fahr- und Speiseplan. Um 04.33 Uhr startete der IC 725 von Hamburg in Richtung Berchtesgaden – erstmals mit einem rollenden „Hamburger“-Lokal der Firma McDonald's. Testweise sollen auf dieser Strecke zwei Jahre lang anstelle der traditionellen Speisewagen „McTrain“- Waggons fahren, die McDonald's auf eigene Kosten umrüsten ließ. Den Versuch mit einem Am-Platz- Service der Deutschen Service- Gesellschaft der Bahn (DSG) zwischen Hamburg und Basel stellte die Bahn glücklicherweise, wegen allzu „schlechter Noten“ der Fahrgäste, gleichzeitig ein. Zum Angebot des „ganz anderen Restaurants“ gehört neben den traditionellen Hamburgern, Fritten und Hot dogs auch eine kleine Auswahl „konventioneller Speisen“ wie Wiener Würstchen, Spaghetti und Tortellini. Nach den Worten von Bahn-Verkaufschef Wolfgang Zoller stellt sich die Bahn mit dem „McTrain“ auf die „zunehmend differenzierten Kundenwünsche nach Essen und Trinken“ ein. Umfragen haben gezeigt, daß für Fast food eine rege Nachfrage besteht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen