: Touristenmord geht alle an
Washington (AP) – Angesichts der Verbrechenswelle gegen ausländische Touristen in Florida und Hawaii haben Kongreßabgeordnete dieser US-Staaten vorgeschlagen, die Strafverfolgung dieser Delikte zur Bundessache zu machen. Der Wirtschaftsminister von Florida, Greg Farmer, sagte einer Wirtschaftskommission des Kongresses, wenn es um die Tourismuseinnahmen gehe, säßen alle Staaten sozusagen in einem Boot und müßten entschlossene Maßnahmen ergreifen. Bislang werden Überfälle und Morde gegen ausländische Touristen von den Justizbehörden des jeweiligen Staates verfolgt, in dem die Delikte begangen wurden. Die aus Florida und Hawaii stammenden Kongreßabgeordneten Jim Bacchus und Neil Abercrombie legten der Kommission einen Gesetzentwurf vor, demzufolge Verbrechen gegen ausländische Touristen als „Verbrechen gegen die Vereinigten Staaten“ betrachtet werden sollen. Mit dem „Gesetz zum Schutz der Reisenden“ würde der Bund künftig auch die Reisekosten von Tatzeugen und Verbrechensopfern übernehmen müssen. Auch die aktive Strafverfolgung würde unbürokratischer: Polizisten aus Florida dürfen bislang einen Räuber auf der Flucht nicht über die Grenze ihres Staates, etwa nach Georgia, verfolgen. Sie müssen die Bundespolizei FBI einschalten, die ihrerseits den Fahndungsaufruf an die jeweilige Staatspolizei weiterleitet.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen