piwik no script img

Im Zickzack zwischendurch

■ betr.: „Quo vadis, Genossen?“, taz vom 25.9.93

„... Oder ist das alles nur sozialdemokratisches Mißmanagement in schlimmen Zeiten unter einem profillosen Bundesvorsitzenden?“ lautet der letzte Satz des Kommentars.

Dies könnte man noch etwas zuspitzen: Rudolf Scharping hat doch bei der Mitgliederbefragung keine wirkliche Mehrheit erhalten. Konsequent demokratisch hätte es einen zweiten Wahlgang geben müssen. Gerhrad Schröder und Heide Wiezcorek-Zeul sind — mit unterschiedlichen Nuancen — deutlich für eine Ablsöung Kohl's durch eine rot-grüne Bundesregierung eingetreten; Rudolf Scharping machte keinerlei Aussage.

Angenommen, Frau Wiezcorek-Zeul hätte in einem zweiten Wahlgang verzichtet, und ihre AnhängerInnen aufgefordert, ob der inhaltlichen Nähe für Gerhard Schröder zu stimmen, darf man getrost behaupten, das Rudolf Scharping klar geschlagen worden wäre. Dann hätte die SPD wirklich eine Alternative zu Kohl anzubieten.

So ist Scharping zwar Vorsitzender und Kanzlerkandidat geworden, hat aber nicht wirklich die Mehrheit seiner Partei hinter sich. Also wird weiter gewurstelt, getreu dem alten sozialdemokratischen Motto: „Im Zickzack zwischendurch.“ Markus Strobl,Berlin

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen