: Stadtwerke: Wir wirtschaften gut
■ Vorstand und Betriebsrat traten Zweifeln an überhöhter Kostenstruktur entgegen
Die Bremer Stadtwerke sind ein „Unternehmen mit unterdurchschnittlichen Preisen und überdurchschnittlichen Gewinnen“ — die an die Stadtgemeinde abgeführt werden. Mit dieser Versicherung traten Stadtwerke- Vorstandschef Günter Czichon, Personal-Vorstand Jörg Willipinski und Betriebsratsvorsitzender Richard Harbort vor die Presse.
Harbort nannte in seiner schriftlichen Erklärung — unter dem Briefkopf der Stadtwerke- Pressestelle — den Adressaten dieser Klarstellung beim Namen: Umwelt- und Energiesenator Ralf Fücks hatte auf einer grünen Mitgliederversammlung, über die nur die taz berichtet hatte, erklärt, die Bremer Stadtwerke hätte eine Umsatzrendite von 2,5 Prozent, andere Stadtwerke lägen bei 6 Prozent.
Auch diese Zahlen dementierte Czichon: Die Rendite liege bei 3 Prozent, pro versorgtem Einwohner erwirtschafteten die Stadtwerke einen Überschuß von ca. 210 Mark. Der Durchschnitt der Stadtwerke liege aber bei 190 Mark. 6 Prozent Umsatzrendite habe kein Stadtwerke-Betrieb.
Vorstandsmitglied Willipinski bestätigte, daß die Stadtwerke- Mitarbeiter mehr Geld verdienen als der Öffentliche Dienst. „Das finde ich richtig“, sagte er, immerhin müßten die Stadtwerke auf dem Arbeitsmarkt qualifiziertes Personal einkaufen und da seien AE oder Daimler Benz die Konkurrenten. Die Löhne lägen aber noch unter denen der Preag, versicherte Harbort.
In der „Zeit“ war kürzlich über das extrem hohe Lohnniveau der Energiebetriebe berichtet worden: Die durchschnittlichen Personalkosten bei der Preag liegen mit 106.000 Mark deutlich über denen von Daimler (92.000 Mark). Dividiert man die im Geschäftsbericht der Stadtwerke ausgewiesenen Personalkosten durch die Zahl der Mitarbeiter, kommt man auf über 110.000 Mark.
Es gibt durchaus Stadtwerke, die für sich mehr als 6 Prozent Umsatzrendite angeben: Kiel, Aachen oder Köln etwa. Alle Zahlen sind aber strengstens vertraulich. K.W.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen