: Geduldigste Geduldsmenschen
■ betr.: „Durchs Dröhnland“, taz vom 17.9.93
Oftmals nun habe ich es klaglos über mich ergehen lassen, irgendwann jedoch wird's selbst dem geduldigsten Geduldsmenschen zuviel, also aufgemerkt:
Schnellgespieltes Blei mit rhythmischem Gewummer à la Anthrax & Co. hat nichts, aber auch gar nichts mit „Trash“ zu tun (oder wer wollte seine eigene Musik, bitteschön, als „Müll“ bezeichnen?), sondern nennt sich vielmehr – Zunge zwischen die Zähne und einmal kräftig gepustet – „Thrash“ (mit sogenanntem Tie Äitsch), was, wie ein kurzer Blick ins Wörterbuch offenbart, soviel wie „prügeln, dreschen, auf etwas einschlagen“ bedeutet.
Und falls Dich die Band Love Is colder Than Death neuerlich an einen Filmtitel „(den es nicht gibt, ich habe extra nachgeschlagen!)“ gemahnen sollte, schau im Filmlexikon doch einfach mal unter F wie Fassbinder nach. Alles klar? Thomas Mohr, Berlin
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen