piwik no script img

Lokalkoloratur

Ein schlimmer Junge. Erst behauptet HSV-Torhüter Richard Golz in seinem Vorwort zu dem Buch Fußball und Rassismus, daß die Goodwill-Aktionen des DFB Mein Freund ist ein Ausländer zu spät kommen und allenfalls Lippenbekenntnisse seien. Dann sagt er auch noch dies: daß der Hunke-HSV auch nichts gegen Rassismus im Stadion unternehme. Und erhält deshalb prompt vom DFB-Präsiden Egidius Braun einen beleidigten Brief und von seinem Chef das Recht auf Meinungsäußerung gestrichen. Ist es etwa „Ausländerfeindlichkeit“, die Teile des HSV-Westkurvenpöbels dazu veranlaßt, farbigen Spielern Bananen entgegenzuwerfen und „Urwaldgeräusche“ zu imitieren? Oder nicht doch blanker Rassismus? Gehen in Deutschland etwa Möwenpickrestaurants in Flammen auf? Hat jemals eine Rotznase den Schweizer Fußballer Stephane Chapuisat mit Emmentalerwürfeln traktiert? Eben! kader

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen