: Kulturkampf
Um mehr als 600 Millionen Mark soll allein im Jahr 1995 die Kulturförderung des Bundes gekappt werden. Davon sind nicht nur Institutionen wie der Schriftstellerverband oder das Bonner Beethoven-Haus betroffen, sondern auch und vor allem Bibliotheken, Museen, Theater und Akademien in Ostdeutschland. Auch die Länder, denen im Föderalismus die Kulturhoheit obliegt, müssen kürzen. Der Kampf zwischen Zentrum und Peripherie wiederholt sich auf allen Ebenen: Vor die Wahl gestellt, entweder das repräsentative Einzelspektakel oder die unspektakuläre Provinzbibliothek zu fördern, entscheiden die Kultusbehörden zunehmend zugunsten des Ereignisses. Mit den Jugendheimen, Stadtteilfesten und Heimatmuseen geht auch ein sozialdemokratisches Konzept ein, das Kulturförderung mit Aufklärung, Demokratisierung und Nachbarschaft verband. Die taz hat mitunter recht munter auf die sozialarbeiterische Piefigkeit dieses Kulturkonzepts eingeschlagen. Mit unserem heutigen Beitrag eröffnen wir dennoch eine Diskussion um die Frage, was genau es im Kulturkampf eigentlich zu verteidigen gilt. Staatliche Lenkung? Survival of the Fittest? Europa gegen Amerika? taz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen