: Bitte betreuen Sie!
■ Privatbetreuer für Entmündigte gesucht
Post vom Vormundschaftsgericht: Man möchte doch bitte einen psychisch kranken Menschen betreuen. Bei grundloser Ablehnung der Aufforderung habe man Schadensersatz für die Nichtbetreuung zu zahlen. Möglich ist eine solche Aufforderung, seitdem durch das neue Betreuungsgesetz vom Januar 1992 die alte Praxis der Entmündigung aufgehoben wurde. Um allmählich eine individuellere (und kostengünstige) Betreuung durch Private aufzubauen, sind die vier Betreuungsvereine im Land Bremen beauftragt, Privatpersonen zu werben und beraten. Bisher „betreute“ mancher Rechtsanwalt bis zu 100 Entmündigte.
Längstenfalls dauert eine Betreuung heute fünf Jahre. Früher galt die Entmündigung auf Lebenszeit. Die Betreuung sollen möglichst Personen übernehmen, die die Betreuten selbst vorschlagen. In der Hälfte der Fälle übernahmen bisher RechtsanwältInnen diese Aufgabe (s.TAZ v. 28.8.93) oder behördliche VertreterInnen. Während die „professionellen“ BetreuerInnen eine Aufwandsentschädigung von 60 Mark pro Stunde erhalten, gehen private BetreuerInnen leer aus.
Die Bemühungen aber können beträchtlich sein, sagt eine Sozialarbeiterin vom Sozialdienst Katholischer Frauen, die am Montag Angehörige und BetreuerInnen über das neue Gesetz informierte. Sollte die betreuende Person Fehler machen, z.B. einen Sozialhilfeantrag verschlafen, so ist sie nach dem Gesetz für den Schaden haftbar. Allerdings hat die senatorische Behörde für alle BetreuerInnen eine Kollektivhaftpflichtversicherung abgeschlossen. cp
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen