: Zum Tode verurteilter Hund geht in Berufung
Trenton (AP/taz) – Das Berufungsgericht in Trenton (US-Staat New Jersey) ist zusammengetroffen, um über das Schicksal eines zum Tode verurteilten Hundes zu befinden. Der fast 50 Kilogramm schwere Taro gehört der Rasse der Akita Inu an, die früher in Japan zur Großwildjagd gehalten wurde. Seit zweieinhalb Jahren sitzt das Tier nun schon im Todeszwinger. Er wurde von einem Richter für schuldig befunden, Weihnachten 1990 die damals zehnjährige Brie Halford angefallen und im Gesicht verletzt zu haben. Sein Fall war einer der ersten, der nach einem neuen Gesetz zum Schutz vor gemeingefährlichen Tieren abgehandelt wurde. Inzwischen äußerte aber selbst der Autor des Gesetzes Zweifel, ob Taro als gemeingefährlich einzustufen ist. Möglicherweise erschreckte das Mädchen den Hund seiner Großeltern und provozierte damit einen Angriff. Nach Angaben des Staatsanwalts James Farber hingegen hatte Taro früher schon den Hund eines Nachbarn getötet.
Das Schicksal Taros weckte internationale Aufmerksamkeit. Die japanische Regierung bot an, den Hund zu übernehmen. Ein Geschäftsmann aus Kenia erklärte, er suche in Afrika Unterstützer zur Rettung des Tieres. Der Fall hat insgesamt schon weit über 80.000 Dollar gekostet.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen