: Heute bei Katrin Rabus
■ Heinz Holliger
Manchmal geht Musik unter die Haut, besonders bei Kompositionen unserer Zeit, die musikalische Grenzen ausloten wollen: Grenzen der Expressivität, der Spielbarkeit. Einer von denen, die das besonders intensiv betrieben haben, ist der Schweizer Heinz Holliger, als Oboenvirtuose weltbekannt für neue Spielweisen auf seinem Instrument. Weit weniger bekannt ist, daß er auch als Komponist an der Erkundung des musikalisch Möglichen arbeitet. Seine Stücke gehen manchmal bis an den Rand der physischen und psychischen Leistungsfähigkeit der MusikerInnen.
Der Avantgardist Holliger sagt von sich, daß im Zentrum seines Schaffens immer der Romantiker Robert Schumann (1810-1856) gewesen ist. In Schumanns Spätwerk gibt es nämlich auch Stücke, die gängige Grenzen sprengen und in reine Expressivität umschlagen (Schumann starb 46jährig in einer Nervenheilanstalt).
Heinz Holliger dirigiert am Montag die Kammerphilharmonie — Schumann. Die „projektgruppe neue musik“ ergriff die Gelegenheit, das Thema ihrer Frühjahrstagung über die Grenzen von Musik, Körperlichkeit und Wahrnehmung weiterzuführen: Vier MusikerInnen der Kammerphilharmonie spielen Stücke von Holliger und Schumann; der Komponist wird über seine und Schumanns Musik befragt werden und spielt, zusammen mit dem Violinsolisten Thomas Zehetmair, seine eigenen Stücke — auf dem Klavier. Wilfried Wiemer
Heute 20 Uhr, Galerie Rabus, Plantage 13
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen