: Betr.: "Japanische Photographie 1860 - 1929"
Nicht dem sprichwörtlichen „Japaner mit der Kamera“, sondern den Japanern vor der Kamera begegnet der interessierte Besucher im Martin-Gropius-Bau, so er oder sie die Ausstellung „Japanische Photographie 1860–1929" besichtigt, die noch bis zum 12. Dezember läuft. 1854 hatte der Wissenschaftler Kawamoto Komin seine Abhandlung „Über die Wundergeräte aus dem fernen Westen“ veröffentlicht, die der Daguerreotypie galt. Die erste Photoausrüstung war schon 1848 an Land gegangen. Der Gebrauch der Photographie ist in Japan nicht anders als im Westen. Zunächst der Oberschicht vorbehalten, dringt sie schnell zum mittelständischen Bürgertum vor. Sie dient Repräsentationszwecken. Der Pikturalismus mit aufwendigen Drucken ist die bestimmende Stilrichtung, bis Ende der zwanziger Jahre die neusachliche Fotografie auch hier populär wird. Der abgebildete Öldruck eines unbekannten Photographen zeigt das Portrait eines jungen Mannes um 1870. bw
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen