piwik no script img

Direktor entlassen

■ Dubiose Firmenverkäufe der Treuhandniederlassung Halle

Halle (dpa) – Der Direktor für Energie der Berliner Treuhandzentrale und frühere Leiter der Niederlassung Halle, Michael Dickerhof, ist fristlos entlassen worden. Unter Hinweis auf die Vertraulichkeit von Personalangelegenheiten wollte die Treuhand jedoch keine Details bekanntgeben.

Die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung berichtete gestern, die Treuhandanstalt habe damit die Konsequenz aus zwielichtigen Verkäufen in Halle gezogen. Dickerhof sagte, er fühle sich „unfair behandelt“. Es sei schließlich Philosophie der Anstalt gewesen, Fehler in Kauf zu nehmen. Er habe die Anstalt verklagt, da sie ihm weder eine Abfindung gezahlt, noch die vertraglich garantierte Beschäftigung eingehalten habe.

Dickerhof war bis zum Ende des operativen Geschäfts Ende September 1992 Leiter der Treuhand- Niederlassung Halle, bevor er in die Berliner Zentrale wechselte. Die Niederlassung Halle geriet in die Schlagzeilen wegen dubioser Privatisierungen von Unternehmen, an der maßgeblich zwei Direktoren der Niederlassung Halle beteiligt gewesen sein sollen.

Aufsehen erregte der Verkauf mehrerer Firmen aus dem Raum Halle/Leipzig an den Göppinger Unternehmer Wolfgang Greiner, der zwischenzeitlich auf Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Stuttgart unter dem Vorwurf der Untreue und des Betruges beim Kauf ostdeutscher Treuhand-Unternehmen inhaftiert wurde. Er soll Millionenbeträge aus den Firmen herausgezogen haben, ohne den Kaufpreis bezahlt und investiert zu haben. Gegen die beiden ehemaligen halleschen Treuhand-Direktoren laufen ebenfalls bei der Staatsanwaltschaft Ermittlungsverfahren.

Der jetzige Chef der Niederlassung Halle, Karl-Heinz Rüsberg, hatte am 1. Juli die Niederlassung übernommen. Er kündigte eine schnelle Klärung von Unregelmäßigkeiten beim Verkauf von 16 Unternehmen sowie mehrerer Immobilien an. In der kommenden Woche veranstaltet die Niederlassung ein Investorentreffen für 89 noch zu privatisierende Unternehmen. Bis Ende dieses Jahres ist beabsichtigt, die Niederlassung in eine Geschäftsstelle umzuwandeln.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen