: Gut zu wissen
Hinweise für die Sicherheit des schwächsten Gliedes im Straßenverkehr - nämlich die großen und kleinen FußgängerInnen - gibt der in neuer Auflage erhältliche „Leitfaden für Verkehrsinitiativen: Punktuelle Verkehrsberuhigung“. Beim Verkehrsclub Deutschland (VCD), Ruhrstraße 11, 22761 Hamburg ist die Broschüre für 3 DM plus Porto in Briefmarken erhältlich.
Um ein freundlicheres Leben und Wohnen in der Stadt geht es am 11. November bei der Tagung „Ökologische Stadterneuerung aus weiblichem Blickwinkel“ im Kieler Schloß, Wall 80, 24103 Kiel. Vorträge zur frauenfreundlichen und ökologischen Stadtgestaltung, ein Besuch der Ökosiedlung Kiel-Hassee sowie die Zusammenstellung von „Forderungen und Handlungsmöglichkeiten für die Arbeit vor Ort“ sind vorgesehen.
Informationen dazu gibt die WUK für Weiterbildung, Umwelt- und Kulturmanagment, Wilhelmsplatz 2, 24116 Kiel, Tel.: 0431-16767.
Kirsten Heldorn, SPD-Abgeordnete in der Bezirksversammlung Bergedorf lädt am 24. Oktober zu einer Informationsfahrt nach Dithmarschen und Nordfriesland ein. Unter Leitung von Martin Falke, Windenergie-Experte der Umweltbehörde Hamburg, werden Windkraftanlagen besucht und über ihren Stand der Technik und ihre Verträglichkeit mit sozialen Strukturen, Landschafts- und Naturschutz berichtet. Anmeldung im SPD-Fraktionsbüro, Am Pool 41, 21029 Hamburg, Tel.: 040-7219197.
taz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen