: High-Tech
Auf den von uns ausgewählten Bildern kommt Architektur nur en détail vor. Natürlich gibt es sie auch en gros, im Band „Struktur, Raum und Haut. Nicholas Grimshaw & Partners“, den Ernst & Sohn für für 129 DM anbieten. So die in Berlin Ecke Hardenbergstraße/Fasanenstraße geplante neue Börse mit Kommunikationszentrum, die sich im Modell wie ein „Jurrasic Parc“-reifes Saurierskelett dahinbuckelt. Aber auch hier wie bei seinen anderen Bauten erklärt sich Grimshaws Stil im konstruktiven Detail. Er hat Zugkraft – ästhetisch wie technisch. Er ist Architekturakrobatik auf dem gespannten Drahtseil. Aber wie der Titel sagt, kommt zur seilverspannten Konstruktion, zum gußeisernen Funktionalismus des Tragwerks die gläserne Außenhaut. Britische High-Tech-Architektur: Die Glashaut ist eine selbsttätig durch Mikroelektronik und Biotechnologie gesteuerte, intelligente Hülle, die Wärme- und Lichtzufuhr wie Energieverbrauch optimiert. b.w.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen