piwik no script img

BGA-Spitze billigt Auflösung

■ Proteste gegen „Zerschlagung“ der Behörde

Berlin (dpa/taz) – Die BGA- Spitze und der Personalrat haben die Entscheidung von Bundesgesundheitsminister Horst Seehofer (CSU), das Bundesgesundheitsamt (BGA) als eigenständige Behörde aufzulösen und dem Ministerium direkt zu unterstellen, gestern sehr unterschiedlich bewertet.

Der BGA-Vizepräsident Joachim Welz und leitende Mitarbeiter sagten gestern bei einer Pressekonferenz, das BGA könne auch in der neuen Struktur effektiv arbeiten. Dagegen kritisierte der Betriebsratsvorsitzende Klaus-Peter Zufelde, daß Seehofer mit der Zerschlagung der Behörde dem Verbraucherschutz schade. Der Personalrat befürchtete, daß die wissenschaftliche Entscheidungsfindung vermehrt politischen Einflüssen ausgesetzt werde.

BGA-Vize Welz präzisierte den Anlaß für die Verstimmung zwischen der Behörde und dem Minister. So hätten unter anderem zwei interne Erlasse sieben beziehungsweise neun Monate unbearbeitet im BGA gelegen. Die Liste von 373 zunächst nicht interpretierten Verdachtsmeldungen habe für den Minister offenbar das Faß zum Überlaufen gebracht.

Welz betonte, die in der vergangenen Woche bekanntgewordene Liste mit 373 Aids-Verdachtsfällen durch Blutpräparate enthalte keine neuen Erkenntnisse über die Aids-Ausbreitung und das Aids- Risiko. Es habe im BGA jedoch an „Sensibilität“ gefehlt, die gesundheitspolitische Bedeutung bestimmter Aids-Daten zu erkennen. Der Leiter des Aids-Zentrums, Meinrad Koch, teilte mit, daß im Bundesgesundheitsministerium über seine Entlassung nachgedacht werde. Er wisse jedoch nicht, wie er in den Skandal hineingeraten sei.

Seehofer will die Gesundheitsminister aller Bundesländer in der nächsten Woche zu einer Konferenz über den Aids-Skandal nach Bonn laden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen