: Asta eröffnet Evaluationsbüro
Lange wurde drüber gestritten, bald ist es endlich soweit: Am uniweiten „dies academicus zur Lehre“, dem 10. November, wird im Foyer des Asta ein „Evaluationsbüro“* eingeweiht. „Zur Zeit laufen noch die Bewerbungsgespräche“, berichtet Asta-Hochschulreferentin Ulrike Sander. Gesucht würden Studenten, die Erfahrung mit Fachschaftsarbeit oder Evaluation haben.
Die Ziele, die sich der Asta mit dieser neuen Einrichtung gesetzt hat, sind recht niedrig gehängt. Es ginge vor allem darum, Studenten zu beraten, die eine Fragebogen-Aktion an ihrem Fachbereich durchführen wollen mit dem Ziel, die Qualität der Lehre zu thematisieren und zu kritisieren. Eine Aufgabe, für die eigentlich das Interdisziplinäre Zentrum für Hochschuldidaktik zuständig ist, zu dem aber, so Sander, nur wenige Studenten kämen, wegen der Schwellenangst.
Das Geld für die drei Mitarbeiter, die je 40 Stunden im Monat arbeiten sollen, wird denn auch nicht dem Asta-Etat, sondern dem Sonderfonds zur Innovation der Lehre entnommen. Zur Dauereinrichtung soll das Büro jedoch nicht verkommen. Sander: „Die Idee dabei ist, daß es sich in zwei Jahren selbst überflüssig macht“. kaj *Evaluation: Beurteilung von Lehrplänen und Unterrichtsprogrammen
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen