: Wege zur Toleranz
■ Training nach amerikanischem Vorbild für tolerante Gesellschaft
Die Deutschen verdrängen nach Ansicht der Ausländerbeauftragten Barbara John (CDU) die Konflikte, die sich im Zusammenleben mit anderen Nationen ergeben. Die Probleme zuzugeben und sich offen damit auseinanderzusetzen, sei jedoch der einzige Weg zu einer toleranten Gesellschaft, erklärte sie gestern zum Abschluß eines dreitägigen „Toleranztrainings“ der amerikanischen Anti- Defamation-League (ADL). Dafür müsse besonders das Einfühlungsvermögen entwickelt werden. Nur wer sich in die Lage des anderen hineinversetze, könne ihn verstehen. In den Trainingsprogrammen der ADL werde diese Technik durch Selbsterfahrungsübungen, Rollenspiele und Videofilme vermittelt, erklärte eine Vertreterin der Organisation. In den USA hätten an dem Programm seit 1985 mehr als 100.000 Lehrer und zehn Millionen Schüler teilgenommen.
Rund 150 Teilnehmer besuchten den dreitägigen Lehrgang in Berlin. Er soll im nächsten Jahr mit einer Schulung für Leiter von „Toleranzseminaren“ und einem Kurs für Medienvertreter fortgesetzt werden. epd
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen