: Unterm Strich
Es gibt sie noch, unsere Erfinder und Originalgenies: Ostdeutschlands „Mekka des Musikinstrumentenbaus“, das Vogtland, wartet mit einer Weltneuheit auf. Nach zweijähriger Entwicklungszeit hat der gelernte Holzbildhauer Jochen Heinzmann aus dem Flecken Markneukirchen jetzt eine in Halbtonschritten (chromatisch) und mit Tastatur spielbare Panflöte herausgebracht. Das speichelintensive, auf manchen möglicherweise unappetitlich wirkende Anblasen der einzelnen Röhrchen wird bei diesem Modell vermieden, die Luft von einem zentralen Anblasrohr mittels Ventilklappen auf die einzelnen Tonröhren verteilt. Der Tastenbestand, so erste Zeugen, entspreche dem eines Klaviers, was das Repertoire der Panflöte natürlich sehr weit über „El Condor Pasa“ und ähnliches hinaus erweitert. Wir begrüßen diese Neuerung als aufgeschlossene Menschen, sind uns aber gar nicht so sicher, ob wir in der Fußgängerzone die „kleine Nachtmusik“ auf Panflöte wirklich hören wollen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen