piwik no script img

Uni: Öko-Vorträge

„Von Greenpeace bis Ökobank - Ökologie in Bewegung“, unter diesem Titel veranstaltet das Ökologie-Referat des Asta der Hamburger Uni in diesem Wintersemester eine Vortragsreihe. Jeweils dienstags von 18 bis 20 Uhr im Uni-Hauptgebäude, Edmund-Siemers-Allee 1, stellen sich umweltpolitisch arbeitende Organisationen, Initiativen und Einzelpersonen vor, um mit anderen Fachleuten und dem Publikum zu diskutieren. Dabei soll neben den ökologischen Problemen an sich auch die Arbeit der Öko-Aktivisten und ihre gesellschaftliche Bedeutung zum Thema gemacht werden.

Den Beginn macht morgen der Politologe Volker von Prittwitz mit dem Vortrag „Reichtums- oder Knappheitsökologie? - Umweltpolitik in der (un)zivilen Gesellschaft“. Es folgt am kommenden Dienstag (2.11.) eine Diskussion über Abfallwirtschaft mit Horst Köhler vom BUND und am 9. 11. ein Bericht des Menschenrechtlers Rüdiger Nehberg zum Überlebenskampf der Yanomami-Indianer. Ein höchst aktuelles Thema steht am 25. Januar an: Zur Frage „Grüne in der Politik“ sind unter anderem der grüne Bremer Umweltsenator Ralf Füchs und der Frankfurter Umweltdezernent Tom Koenigs geladen. Weitere Termine sind dem taz-Veranstaltungsteil zu entnehmen oder beim Öko-Referat direkt zu erfragen: Telefon 450 204-28/29/30.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen