: Betr.: "Anarchie in Haiti", taz vom 18.3.93
Schau an, schau an, wieder einmal ist in der bürgerlichen Medienlandschaft die Anarchie ausgebrochen. Die Herrschaftslosigkeit aber ist in diesen Gefilden nicht befreiende Wohltat von den Qualen jeglicher Unterdrückung, sondern: Chaos. Denn nur dieses Schreckgespenst von um sich schießenden Schwachköpfen, denen ihr letztes Quentchen Vernunft mit dem letztgültigen Gesetzestext abhanden kommt, läßt die Anarchie auf den Titelseiten sprießen.
Und wenn's bei der Berichterstattung solcher Umtriebe dann etwas paradox zugeht, so zeugt das vermutlich nur von der Verwirrung klischeegerecht schwarzummäntelter Bombenleger, Anarchisten genannt. Wie sonst sollen wir es verstehen, wenn „ein paramilitärisches Kommando selbsternannter Herrscher den Staat in eine anarchieähnliche Situation“ stürzt?
Absturz und Chaos in der redaktionellen Begriffswelt haben die positive Bedeutung des Anarchismus und seine Einflüsse auf soziale Bewegungen und bewegende Kunst unserer Zeit schnell verschüttet. Dieser Brief ist also als Bergungsversuch gedacht. Anarchie ist Freiheit! Emma Goldman Fanclub
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen