: Gurke des Tages / Fettes Trinkgeld
An ihren Ausscheidungen sollt Ihr sie erkennen! Verräterische Toilettendüfte haben einen Einbrecher im Kreis Göppingen (Baden-Württemberg) überführt. Auf seinen Diebestouren durch Firmen und Autohäuser setzte ihm die Aufregung stets so zu, daß er Durchfall bekam und sich auf der Toilette der Opfer erleichtern mußte. Das „Gschmäckle“-Indiz veranlaßte das Göppinger Schöffengericht, gegen den 27jährigen Langfinger eine 15monatige Freiheitsstrafe ohne Bewährung zu verhängen.
Fettes Trinkgeld
Nikosia (AP/taz) – Mit „einem kleinen Zeichen der Wertschätzung“ in Höhe von 170.000 Dollar hat sich der reichste Mann der Welt, Sultan Hassan Bolkiah von Brunei, bei dem Personal des zyprischen Hotels bedankt, in dem er fünf Tage wohnte. Wie ein Sprecher des Hotels Vier Jahreszeiten in Limassol sagte, schickte der Sultan, der über ein Vermögen von mehr als 33 Milliarden Dollar verfügt, am Montag nach Abschluß des Commonwealth-Gipfels einen Abgesandten mit einer Tasche und einer Mitteilung zum Generaldirektor des Hotels. In der Tasche befanden sich 1.700 Hundertdollarscheine. Auf der Notiz des Sultans stand: „Ein großes Dankeschön... Dies ist ein ein kleines Zeichen meiner Wertschätzung.“ Nach Angaben des Sprechers soll das Riesentrinkgeld unter allen 320 Hotelmitarbeitern aufgeteilt werden. Kellner müßte man sein!
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen