: Uralter Tip: Richtig einheizen
■ Wer den Kachelofen nur langsam heizen will, verschenkt dessen Wärme / „Kommen Sie etwa aus Westdeutschland?“
Das uralte Faltblatt der Feuersozietät Berlin ist noch immer aktuell: „Heize richtig und Du wirst nicht frieren“, versprechen die Versicherer gleich in sechs Sprachen. Abgebildet ist ein typischer Berliner Kachelofen, wie es ihn wohl trotz der Verwaltungsvorlage auch noch nach dem Jahr 2000 geben wird (Seite 37).
Der wichtigste Tip: „Beide Türen erst schließen, wenn keine Flamme mehr zu sehen ist!“ mahnen die Autoren des Info-Blattes eindringlich. „Wer versucht zu sparen, indem er die Kohlen in seinem Kachelofen langsam verbrennt, der wird seine Wohnung nie richtig gemütlich bekommen“, erklärt Ofenbauer Lothar Peissker. Wenn mal wieder ein Mieter vor diesem Problem steht, fragt der Weddinger zuerst: „Kommen Sie etwa aus Westdeutschland?“
Doch hilfsbereit erklärt er, daß etwas Papier zum Anzünden, etwas Holz und zerbrochene Briketts die beste Mischung seien, aus der man einen einheitlichen Haufen baue. „Sobald dieser brennt, wird die obere Klappe leicht angeschraubt, die untere bleibt weit geöffnet, sonst gibt das kein richtiges Feuer.“ Die Flammen müßten groß werden, erläutert er mit ausladenden Armbewegungen, „die Kacheln müssen heiß werden.“ So werde es auch bei Zugereisten mollig warm. ca
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen