: Klassischer Fehlstart
■ „Europaliga“-Heimniederlage für Leverkusens Basketballer
Leverkusen (dpa) – Schlechter hätte es bei der ersten ernsthaften internationalen Prüfung für den deutschen Basketballmeister nicht laufen können: Mit einer deutlichen 53:70-Heimniederlage gegen Griechenlands Titelträger Olympiakos Piräus erwischte der TSV Bayer 04 Leverkusen einen klassischen Fehlstart in seine vierte Saison der „Europaliga“. Das von den Leverkusenern angepeilte Play- off-Viertelfinale dürfte damit in weite Ferne gerückt sein.
Lediglich der in Angriff und Abwehr gleichermaßen überzeugende Michael Koch zeigte mit 20 erzielten Punkten internationales Niveau, der gesamte Rest der Mannschaft konnte den selbstgesteckten hohen Ansprüchen nicht genügen. Die mageren 53 Korbpunkte bedeuteten die niedrigste Ausbeute in allen 85 Spielen der Leverkusener Landesmeister-Pokalgeschichte. Bayer-Coach Dirk Bauermann blieb denn nur noch das deprimierende Fazit: „Das war die schlechteste Wurfleistung, seit ich hier Trainer bin.“
Praktisch nur drei Spieler reichten Piräus, um vor rund 2.000 enthusiastischen griechischen Fans unter den 4.500 Zuschauern den deutschen Rekordmeister schachmatt zu setzen: Der frühere US- NBA-Profi Tarpley, der serbische Weltmeister Paspalj und Griechenlands Top-Center Fasoulas erzielten zusammen 90 Prozent der Piräus-Punkte.
„Wir müssen diese Niederlage schnell aus den Köpfen bekommen“, sagte Bauermann mit Blick auf das heutige Bundesligaspiel bei Alba Berlin. Psychologisch stehen die Berliner besser da, konnten sie doch durch ihren Sieg gegen Tiffany und Tomato Ankara im Korac-Cup Selbstvertrauen tanken.
Gruppe B: Panathinaikos Athen - Benfica Lissabon 83:73, Buckler Bologna - Cibona Zagreb 114:86, Efes Istanbul - EB Pau-Orthez 81:74, Clear Cantu - Joventut Badalona 87:95
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen