: Galerienspiegel
Anläßlich der gestern abend eröffneten Präsentation der sämtlichen Schriften des Hamburger Kunstgeschichtsmythos Aby Warburg in der Staatsbibliothek spricht heute Nicholas Mann, der Direktor des Londoner Warburg-Institutes, über „Petrarca als Gärtner“ (in englischer Sprache). 19.30 Hörsaal M, Uni-Altbau.
Zu den Natur-Bildern von Christine Jakob-Marks spielt anläßlich der morgigen Eröffnung um 20 Uhr Alan Marks Klavier-stücke von Franzl Schubert (Galerie Rose, GroßerBurstah 36, Mo-Fr 11-18.30, Do bis 20.30, Sa 10-14 Uhr; bis Weihnachten). Und auch bei der Vernissage der sanften Gemälde, Buchobjekte und Ready-mades von Beate Rosenfeld gibt's klassische Musik. Sonntag, 15-20.30 Uhr, Herrenhaus Borstel (B 432 Richtung Bad Oldesloe). Austellung 6.-9.11., 11.30-16 Uhr.
Schon mal einen Luchs im Kellinghusenpark gesehen? Auf eine ganze Reihe von Plastiken und Skulpturen, die nicht mehr bemerkt werden, möchte eine Fotodokumentation von Heinz Zabel aufmerksam machen. Eröffnung mit Diavortrag heute, 15 Uhr, Ausstellung Mo+Di 17-18 Uhr, Mi+Fr 15-17 Uhr, Stadtteilarchiv Eppendorf, Martinistr.40.; bis 30.11.
Farbwolkige Malerei und feinnervöse Graphik von Peter Heber, die meist seine Eindrücke der Naturelemente ausdrücken, zeigt die Galerie Dörrieriess.
Eröffnung morgen 19-21 Uhr, Ausstellung Mi-Fr 12-18, Sa 12-15 Uhr, Admiralitätsstr. 71; bis 18.12.
Preßspan, aufgebrochen und angebohrt, übermalt und präsentiert: Bernhard Suhr forscht nach den Energieströmen im ebenso modernen wie profanen Material. Der 40-jährige abstrakte Maler erreicht durch die Durchdringung von Farbe und Bildträger dichte plastische Objekte zwischen spröder Abfallästhetik und selbstreferentieller Tradition der konkreten Kunst. „Schaufenster“ Alte Königstr. 1, Mi 16-20, Fr-So 13-19 Uhr; bis 7.11.
Michael Deistler, dem zuletzt die realen Wiederholungszwänge des zehnmaligen Befahrens der Köhlbrandbrücke innerhalb der Stadtfahrtenserie zu verdanken waren, zeigt mal wieder seine streng gerasterten Zeichnungen. Zusammen mit ihm stellt Bernd Skupin seine weich gestuften Graphitfiguren aus. Eröffnung morgen, 20 Uhr, Westwerk, Admiralitätsstr.74, Ausstellung täglich 15-19 Uhr, bis 14.11.
nnnnnnnnnnnnnnnnnwisch
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen