piwik no script img

Betr.: Hockey

Das Oberschiedsgericht des Deutschen Hockey-Bundes (DHB) hat gesprochen. Hugh! Die letzte Instanz der DHB-Gerichtsbarkeit wollte das Hickhack um das Endspiel der Deutschen Meisterschaft. Und bekommt gleich neue Arbeit. Die Sportrichter entschieden, daß Titelverteidiger Dürkheimer HC und der Harvestehuder THC am Sonntag den Titelkampf unter sich ausmachen. Die Berufung von Rekordmeister Uhlenhorst Mülheim, der wegen eines Formfehlers seine Ansprüche auf die Finalteilnahme geltend gemacht hatte, wurde zurückgewiesen, weil der Regelverstoß des Unparteiischen im Siebenmeterschießen des ersten Halbfinales (Dürkheim siegte 7:6) „unwesentlich“ gewesen sei. Damals hatte Schiedsrichter Seidler vor der Verlängerung des Penalty-Schießens die Schußreihenfolge entgegen der Regel nicht gewechselt.

Nach diesem Urteil tritt Bundesliga-Absteiger Berliner HC wieder auf den Plan, der schon am letzten Spieltag einen Einspruch beim DHB eingelegt hatte, über den bisher noch nicht entschieden wurde. „Wir sind gewillt, bis zur letzten Instanz zu gehen“, betonte Präsident Alexander Wirth. Hintergrund: Der vom BHC Anfang Oktober eingereichte Protest richtet sich gegen die Wertung der Partie Dürkheim–Münchner SC, die am letzten Spieltag – entgegen der Regeln – mit 54minütiger Verspätung begann. Der „Fall“ Berlin soll am 10. November, drei Tage nach dem Finale in Bad Dürkheim, beim DHB- Schiedsgericht behandelt werden. DHB-Präsident Michael Krause wußte keine Antwort auf die Frage, was passiert, wenn Dürkheim das Finale gewinnt, aber gegen die Berliner am „grünen Tisch“ verliert. Foto: Erik-Jan Ouwerkerk

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen