piwik no script img

Kinderbilder eines Viertels

Künstlerin Sarah erklärt ihr Gemälde: „Das Bild zeigt die volle Feldstraße. Das habe ich gemalt , weil hier so viele Autos sind und mein kleiner Bruder Neurodermitis hat“. Die neunjährige Sarah hat zusammen mit 18 weiteren SchülerInnen der Schule Laeiszstraße Eindrücke aus ihrem Lebensumfeld Karolinenviertel gemalt. Ein Protestbild gegen Drogenspritzen auf ihrem Spielplatz des zehnjährigen Özden oder die Szenerie eines brennenden, von Nazis angezündeten Hauses der gleichaltrigen Nesrin sind so enstanden. Die Themen wählten sich die jungen Künstler selbst aus, der Maler und Kinderbuchillustrator Hans Gerhard Berge half bei der Umsetzung. Die so entstandene Ausstellung soll nach dem Willen des Künstlervaters auch ins Rathaus ziehen, damit die Politiker sehen, was Kinder im Karoviertel stört. Der zweite Teil der Ausstellung, eine fotografische Dokumentation, ist den älteren Bewohnern des Viertels gewidmet. Am Montag ist die Ausstellung ab 17 Uhr in der Schule Grabenstraße zu sehen, bis zum 2. Dezember können Termine unter Telefon 439 41 67 erfragt werden.

Foto: Holger Mohaupt

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen